Fossilien 2/2019

Schwerpunkte des Hefts

Schwäbisch Gmünd und der neu gestaltete Geologische Pfad auf den Hohenrechberg
Werner K. Mayer

Die Landschaft in und um Schwäbisch Gmünd birgt viele Überraschungen. Als im Jahre 2014 die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd stattfand, waren über zwei Millionen Besucher von der Attraktivität dieser Stadt und ihres Umlands überrascht und begeistert.

Artikel kaufen


Unterkarbonische Posidonienschiefer am Ostrand des Rheinischen Schiefergebirges
Norbert Panek

Ein stillgelegter Steinbruch in der Nähe der Ortschaft Hatzfeld (Eder)-Holzhausen im Nationalen Geopark „GrenzWelten“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg; Nordhessen) weist eine erstaunlich vielfältige, fossil erhaltene marine Fauna auf.

Artikel kaufen



Eine bemerkenswerte Epökie aus dem Rupbach-Schiefer – Lebendbewuchs eines Trilobiten
Mirco Alberti

Nicht wenige der Fossilfunde sind Trilobiten mit Besiedelungsspuren. In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um isolierte Panzerteile, für die sich nicht mehr klären lässt, ob ihre Besiedelung vor oder nach dem Ableben des jeweiligen Trilobiten stattgefunden hat.

Artikel kaufen


Weitere Inhalte

  • Johannes Baier: Die Balcarka-Höhle im Mährischen Karst Artikel kaufen
  • Hans Hagdorn: Die Muschelkalk-Seelilie Encrinus liliiformis – Fossil des Jahres 2019 Artikel kaufen
  • Gero Moosleitner: Miozänfossilien vom Luberon Artikel kaufen
  • Günter Schweigert: Ein gut versteckter Hartgrund Artikel kaufen
  • Helmut Keupp: Parasiten im Baltischen Bernstein Artikel kaufen
  • Norbert Wannenmacher: Die Zementmergel der Fürstenhöhe bei Sigmaringen Artikel kaufen

Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt zu sich nach Hause.

Copyright 2025 - Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.