Fossilien 2/2021

Schwerpunkte des Hefts

Massenvorkommen der Muschel Aulacomyella im Weißjura der Schwäbischen Alb
Herbert Jantschke, Norbert Wannenmacher, Günter Schweigert & Helmut Unmuth

Wenn man über Massenvorkommen fossiler Muscheln in Baden-Württemberg spricht, wird wohl jeder zuerst an die Schillkalke des Oberen Muschelkalks oder an die hübschen Austern der Art Gryphaea arcuata Lamarck, 1801 im Arietenkalk des Schwarzen Juras denken. Aber auch im Weißjura treten hin und wieder Muscheln in massenhaften Anreicherungen auf, wenn auch wesentlich seltener.

Artikel kaufen


Fossile Seegurken im Hunsrückschiefer
Wouter Südkamp

Seegurken, auch als Seewalzen oder Holothurien (Holothuroidea) bekannt, sind eine erfolgreiche Klasse der Stachelhäuter, die in allen Weltmeeren weit verbreitet sind. Fossilien davon sind jedoch sehr selten, abgesehen von den mikroskopisch kleinen, isolierten Kalkelementen der Haut (Sklerite) in Schlämmproben.

Artikel kaufen


Jedes legt noch schnell ein Ei, und dann kommt der Tod herbei
Helmut Keupp

Dass Lebewesen im Verlauf ihrer mehr als 4 Milliarden dauernden Evolution ihre äußere Erscheinungsform variiert und verändert haben, belegt die enorme Artenvielfalt unserer heutigen Lebewelt, seien es Mikroben, Pflanzen, Pilze und Tiere.

Artikel kaufen



Sensationell erhaltene Schlangensterne aus der Kössen-Formation Salzburgs
Gero Moosleitner

Einzelne Skelettelemente von Schlangensternen aus der spättriassischen Kössen-Formation der Nördlichen Kalkalpen sind seit langem bekannt und werden auch öfter gefunden. Komplette, unzerfallene Exemplare waren hingegen hierzulande bisher unbekannt.

Artikel kaufen



Weitere Inhalte

  • Claus Friis: Die Bellerberg-Vulkangruppe im Nationalen Geopark Laacher See Artikel kaufen
  • Jens Lehmann: Fischsaurier-Knochen und der Kimmeridge Clay Artikel kaufen
  • Günter Schweigert: Der Tulpenbaum – ein Archetyp der Angiospermen-Evolution Artikel kaufen
  • Olaf Höltke: Neubulach: Bunte Steine im Bunten Sandstein Artikel kaufen
  • Norbert Wannenmacher: Fossilien unter dem Turm – Der Lettenkeuper von Rottweil Artikel kaufen

Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt zu sich nach Hause.

Copyright 2025 - Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.