Fossilien 4/2021

Schwerpunkte des Hefts

Makro-Extremfotografie und ihre Anwendung bei Mikrofossilien
Enrico Bonino

Alles begann mit einem Projekt, das Enrico Bonino auf YouTube gesehen hatte. Es heißt „Microsculptures“ und war vom englischen Fotografen Levon Biss entwickelt worden. Begleitet von einem wunderschönen Buch stellt dieser Autor Insekten aus allen Teilen unseres Planeten vor, fotografiert mit einer Makro-Extremtechnik in beeindruckender Detail- und Bildqualität.

Artikel kaufen



Gastlosen – eine Zeitreise von 175 Millionen Jahren in 5 Stunden
Florian Rauscher & Matthias Geyer

Die Bergkette Gastlosen liegt unweit der Gemeinde Jaun im Grenzbereich zwischen den Kantonen Fribourg und Bern. Ein geologischer Lehrpfad erschließt das beliebte Wandergebiet und eröffnet Einblicke in den geologischen Aufbau der Voralpen.

Artikel kaufen



Die Lukanischen Dolomiten – Tiefsee-Ablagerungen in der Basilikata
Günter & Susanne Schweigert

Schroffe, zinnenartige Felsmauern prägen die Ortsbilder der beiden benachbarten süditalienischen Bergdörfer Castelmezzano und Pietrapertosa. Man nennt diese Gegend daher die Dolomiti Lucane, die Lukanischen Dolomiten. Im Unterschied zu jenen in Südtirol bestehen sie aber nicht aus Karbonatgestein, sondern aus Sandsteinen.

Artikel kaufen


Das Rüdersdorfer Bonebed
Frank Siegel

Wirbeltierfossilien der Germanischen Trias faszinieren Sammler und Wissenschaftler gleichermaßen. Dabei liegt der Fokus naturgemäß auf isolierten Einzelknochen und Zähnen, denn egal ob Fisch oder Reptil, nur die wengisten Sammler dürften vollständige Exemplare ihr Eigen nennen.

Artikel kaufen



Weitere Inhalte

  • Mirco Alberti: Der Trilobit Kettneraspis Prantl & Přibyl, 1949 im Hunsrückschiefer Artikel kaufen
  • Wilfried Rosendahl: Der Weinheimer Mammutschädel und die Radiokarbonmethode Artikel kaufen
  • Frank Rudolph: Der Urzeithof in Stolpe Artikel kaufen

Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt zu sich nach Hause.

Copyright 2025 - Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.