FOSSILIEN 1/2007

0
Schwerpunkte des Hefts
  • Fährtensucher auf der Dinospur
  • Entwicklung der Landpflanzen
  • Grube Herrenberg
  • Sammeln in Florida
  • Westfälischer Riesenammonit

Trittsiegel eines erwachsenen ignuanodontiden Dinosauriers in "Undertrack"-Erhaltung.

Trittsiegel eines erwachsenen ignuanodontiden Dinosauriers in „Undertrack“-Erhaltung.

Ute Richter, Annette Richter & Jens Lehmann:
Fährtensucher auf der Dinospur in den Rehburger Bergen

Seit mehr als 100 Jahren kennt man sowohl aus den Bückebergen mit vorgelagertem Harrl westlich von Hannover als auch aus den Rehburger Bergen südlich des Steinhuder Meeres eine Vielzahl verschiedener Dinosaurierfährten, die in den rund 140 Mio. Jahren alten Gesteinen der tiefen Unterkreide, dem Berriasium, zu finden sind. Der ehemals klimatisch subtropisch-warme Lebensraum bot hervorragende Bedingungen für eine reiche Tierwelt, in der vor allem Echsenbeckendinosaurier (Saurischia) wie Sauropoden und räuberische Theropoden sowie Vogelbeckendinosaurier (Ornithischia) vorherrschten. In den kohligen Schichten wurden außer den Pflanzenfossilien auch die gut erhaltenen Zähne von Fleisch fressenden Theropoden und Pflanzen fressenden so genannten „Leguanzähnern“ (Iguanodontiden) gefunden, die neben den typischen Fährten deren häufiges Auftreten belegen. Einige interessante Spuren werden in diesem Beitrag vorgestellt.


Schmelzschuppen-Fisch "Lepidotes" sp.

Schmelzschuppen-Fisch „Lepidotes“ sp.

Jahn J. Hornung & Mike Reich:
Die „Wealden“-Sammlung der Universität Göttingen

Ausgrabungen von Fossilien locken jährlich zahlreiche Paläontologen und Interessierte in oft weit entfernte Gebiete unseres Planeten – doch können auch „Ausgrabungen“ in den Magazinen und Sammlungen deutscher Museen, „quasi vor der Haustür“, Erstaunliches und teilweise Vergessenes zu Tage fördern. Ein Beispiel hierfür ist die Sammlung Max Ballerstedt (1857-1945)  – eine Kollektion unterkreidezeitlicher Fossilien von Weltruf. Mehr als vierzig Jahre lang trug er Fossilien aus den Steinbrüchen nahe seiner Heimatstadt Bückeburg, unweit Minden/Westf. zusammen. Nach einer wechselvollen Geschichte in den Nachkriegsjahren fand die mehr als 1500 Stücke umfassende Sammlung ihren Platz als Dauerleihgabe an der Universität Göttingen. Die Sammlung hat einen immensen wisschenschaftlichen Wert, Ihr Schwerpunkt liegt vor allem auf  den Wirbeltieren des Obernkirchen-Sandsteins.


Abdruck eines Amberbaumblattes auf Schluff, durch Limonit eingefärbt.

Abdruck eines Amberbaumblattes auf Schluff, durch Limonit eingefärbt.

Rolf Goßmann & Hans J. Jungheim:
Landpflanzen im Verlauf der Erdgeschichte, Teil 1: Der Weg zur heutigen Flora

Kahle Kontinente zeigen nirgendwo ein Zeichen von Leben. Starke Regenfälle prasseln häufig auf das Festland und die ausgedehnten Ozeane. Die Wasserfluten bahnen sich ihren Weg von den Höhen an die Küste. Sie tragen unablässig Gesteinsmaterial ab und häufen es vor der Küste am Meeresboden an. So muss man unsere Erde beschreiben, wie sie noch vor 450 Millionen Jahren aussah, als es Leben nur im Meer und vermutlich in Binnengewässern gab. Erst danach begann sich das Land langsam zu begrünen. Echte Landpflanzen entstanden und eroberten nach und nach die Kontinente. Doch es war ein langer Weg immer neuer Entwicklungsschritte. Die Entwicklung von den ersten Anfängen pflanzlichen Lebens bis zu unserer heutigen Vielfalt ist durch zahlreiche Fossilien – allerdings mit vielen Lücken – dokumentiert und eingehend erforscht. Wie diese Entwicklungsschritte aussehen, wird in einer Beitragsreihe dargelegt, die in diesem Heft beginnt. Die Beiträge werden die wichtigsten Florengemeinschaften der verschiedenen Entwicklungsstufen beschreiben.

Weitere Inhalte
  • Thomas Stuwe: Neuer Riesenammonit mit Mundsaum
  • Wouter Südkamp: Haldenaufsammlungen im Hunsrückschiefer (6): Die Grube Herrenberg, Teil 1
  • Adolf Seilacher: Ausgefallene Konstruktionen: Schneckendeckel
  • Ulrich Linse: Bestimmungstipp für pliozäne Toskana-Fossilien
  • Paul W. Wolf: Schnecken, Muscheln und Haizähne: Florida im Januar 2006
  • Jens Lehmann: Das neue Dobergmuseum in Bünde
Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt zu sich nach Hause:

Comments are closed.