Schwerpunkte des Hefts
Peter C. Huber & Günter Schweigert
Der Muschelberg von Nexing
In einem kleinen Dorf im österreichischen Weinviertel, mit dem Auto kaum eine halbe Stunde Fahrzeit von Wien entfernt, befindet sich ein wahrer Superlativ, was Fossilreichtum angeht. Wohl an keiner anderen Stelle in Europa sind Makrofossilien so häufig wie hier. Muscheln und Schnecken aus dem Obermiozän bauen einen ganzen Höhenzug auf, den „Muschelberg“.
Ralf Hildner
Bayreuth und seine Erdgeschichte –
Teil 1: Bodenmühlwand und Benker Fährtensandstein
Die Bodenmühlwand, ein Prallhang des Roten Mains, ist einer der wenigen Naturaufschlüsse im Mittleren Keuper Frankens. Auf Benker Sandsteinschichten schlängelt sich der Rote Main durch das Landschaftsschutzgebiet Oberes Rotmaintal an diesem Geotop vorbei, um die Eremitage (1) herum, in Richtung der Festspielstadt Bayreuth. Dort und in der unmittelbaren Umgebung von Bayreuth wurden wichtige Kapitel in der Geschichte der Paläontologie und Palichnologie geschrieben.
Günter Schweigert
Schwertschwänze aus den Solnhofener Plattenkalken
Schwertschwänze, auch Pfeilschwänze oder Limuliden genannt, sind eine ausgesprochen konservative Tiergruppe, die in ähnlicher Form wie heute schon im Devon und Karbon verbreitet war. Sie gehören zu den Cheliceraten und sind damit enger mit den Spinnen und Skorpionen verwandt als mit den Krebsen.
Weitere Inhalte
- Gero Moosleitner: Kalkschwämme aus dem Mitteljura der Provence
- Thomas Schindler & Kai Nungesser: Rheinhessen vor 28 Millionen Jahren
- Johannes Baier: Hohenbol und Götzenbrühl – zwei Vulkane am Fuße der Teck
- Rainer Schoch: Die Urschildkräte Pappochelys
- Claus Friis: Fossilien aus den Aschen des quartären Osteifel-Vulkans Eppelsberg
- Michael Kutz: Schlachtfelder mit Fossilien
Einzelheftbestellung
Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt zu sich nach Hause.
-
Fossilien 1/2016
€ 6,95
Enthält 7% reduzierte MwSt.zzgl. Versand