Schwerpunkte des Hefts
Mikroben-Kieselschwammriffe des Jura
Helmut Keupp
Massige Riffkalke mit Kieselschwämmen und mikrobiellen Kalkkrusten (Spongiolithe) sind eine aktuell unbekannte Faziesentwicklung und treten in der Erdgeschichte nur sporadisch auf. Während altpaläozoische (Ordovizium, Silur) und permische Vorkommen in Nordamerika ebenso wie in der Trias von Oberschlesien und China nur lokale Entwicklungen darstellen, erlangte die Spongiolith-Fazies im Oberjura einen erdgeschichtlichen Verbreitungshöhepunkt. Sie ist entlang der Schelfe des Tethys-Ozeans zwischen dem Golf von Mexiko im Westen und dem Schwarzen Meer im Osten zu finden.
Artikel kaufenWo die Dinos laufen lernten – der Keuper im Stromberg
Günter & Susanne Schweigert
Nordwestlich von Heilbronn erstreckt sich der Stromberg, ein Höhenzug aus Keupergesteinen. An seinen Talflanken wird Weinbau betrieben, die Hochfläche selbst hingegen ist dicht bewaldet. Früher existierten hier viele Mergelgruben, aus denen Material zur Verbesserung der Böden gewonnen wurde, und einige Steinbrüche, in denen Sandsteine abgebaut wurden.
Artikel kaufenAuf Safari zu den „Big Five“ der letzten Eiszeit
Wilfried Rosendahl
Mit einer Safari verbinden die meisten Menschen heute eine Reise in die Nationalparks Afrikas. Hier erwartet man Sonne, hohe Temperaturen, weite Landschaften sowie eine Begegnung mit großen exotischen Tieren. Unbedingt sollten Elefant, Büffel, Nashorn, Löwe und Leopard, die „Big Five“, vor die Augen und die Kameralinse der Reisenden treten.
Artikel kaufenDas Fenster von Gargellen – eine Modellregion für den Bau der Alpen
Günter & Susanne Schweigert
Heutzutage wissen wir, dass die Alpen aus Decken aufgebaut sind, meist flach gelagerten, aber in sich oft noch zusätzlich komplex verfalteten tektonischen Gesteinseinheiten, die bei der Gebirgsbildung übereinander geglitten sind und sich aufgestapelt haben. Dies war die Folge der Kollision zweier Kontinentalplatten, wobei die nördliche Europäische Platte unter die südliche Adriatische Platte subduziert wurde.
Artikel kaufenWeitere Inhalte
- Jens Lehmann: Die verräterischen Fossilien der Votivkapelle des Märchenkönigs
- Gero Moosleitner: Seit dem Pliozän unverändert – die Turbanschnecke Bolma rugosa
- Helmut Keupp: Heterastridium: Ein potenzieller Riffbildner erobert das Plankton
- Jens Lehmann: Die Schotter der „Ur-Gera“ von Erfurt – vielfältige Kaltzeitgeologie
Einzelheftbestellung
Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt zu sich nach Hause.
-
Fossilien 3/2022
€ 12,95
Enthält 7% reduzierte MwSt.zzgl. Versand