FOSSILIEN 4/2005

0
Schwerpunkte des Hefts
  • Neue Funde im Hunsrück
  • Bernstein auf Bornholm
  • Saurierspuren bei Kassel
  • Aufschluss Bletterbachschlucht
  • Moskitos und Spinnen im Westerwald
  • Geotope

Rückenwirbel von Tehuelchesaurus.

Rückenwirbel von Tehuelchesaurus.

Oliver Rauhut:
40 m lang und 100 t schwer: Der Gigantismus der sauropoden Dinosaurier

Die Größe ist eines der herausstechenden Merkmale der Dinosaurier. Insbesondere die Gruppe der Langhalssaurier, der Sauropoden, hat in dieser Hinsicht absolute Superlative hervorgebracht. Allerdings sind die Gründe für dieses Riesenwachstum und die Frage, wie diese Giganten biomechanisch und physiologisch funktionierten, bisher nur unbefriedigend erforscht. Eine neue Forschergruppe der DFG, an der in einem interdisziplinären Ansatz Paläontologen, Physiologen, Biomechaniker, Materialwissenschaftler und Zoologen von sieben Universitäten in drei Ländern beteiligt sind, soll nun mehr Licht in diese Fragen bringen.


?Dolomedes sp., ein Vertreter der Jagdspinnen.

?Dolomedes sp., ein Vertreter der Jagdspinnen.

Markus Poschmann & Sonja Wedmann:
Spinnen, Heuschrecken und Wasserwanzen aus dem Westerwald

Die Sedimente der Fossillagerstätte Stöffel bei Enspel, eines einst wassergefüllten Maars, liefern eine reichhaltige Arthropodenfauna und gewähren Einblick in die Lebewelt einer vulkanisch geprägten Seenlandschaft zur Zeit des Ober-Oligozän vor ca. 25 Millionen Jahren. In den letzten Jahren sind weitere interessante Funde von Arthropoden hinzugekommen, wobei es sich z. T. um Erstfunde für diese Lokalität handelt. Einige dieser Neufunde werden vorgestellt, wobei auch auf Aspekte von paläoökologischem Interesse eingegangen wird. Man sollte allerdings nicht vergessen, dass Rezentbeobachtungen nur mit großer Vorsicht auf das fossile Material übertragen werden können.


Das Messeler Urpferdchen.

Das Messeler Urpferdchen.

Vera Mügge:
Fenster in die Erdgeschichte: Geotope in Deutschland

Geotope sind erdwissenschaftlich wertvolle Teile der Landschaft. Sie umfassen Aufschlüsse mit Fossilien, Mineralien oder Böden sowie einzelne Naturschöpfungen, Landschaftsteile u.v.m., welche die Geschichte der Erde und des Klimas in anschaulicher Weise dokumentieren. Die räumlich-zeitliche Entwicklung einer Region, die Bedeutung der Oberflächenprozesse und der Gesteine mit Fossilinhalten können durch Geotope erfasst werden. Geotope stellen „Fenster in die Erdgeschichte“ dar, die sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die Wissenschaft interessant sind. Dieser Beitrag leitet eine Artikelserie über paläontologisch interessante Geotope in Deutschland ein.

Weitere Inhalte
  • Wouter Südkamp: Haldenaufsammlungen im Hunsrückschiefer (4): Die Grube Karscheck II: Pflanzen, Fische und Weichtiere
  • Hartwig K. Neuwald: Fossiles Harz aus dem Bornholmer Jura
  • Stefan Trafojer: Einen Besuch wert: Die Bletterbachschlucht in Südtirol
  • Reiner Kunz & Jürgen Fichter: Saurierfährten am Stadtrand von Kassel
  • Jens Lehmann: Das Krokodil der Nordkredit
Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt zu sich nach Hause:

Comments are closed.