FOSSILIEN 5/2005

0
Schwerpunkt des Hefts
  • Seelilien aus Südchina
  • Saurier aus Niedersachsen
  • Seeigel im Volksglauben
  • Fische aus der Braunkohle
  • Nach England der Fossilien wegen

Volutispina-"Familie", Mündungen sind selten vollständig erhalten. Größtes Stück 7 cm.

Volutispina-„Familie“, Mündungen sind selten vollständig erhalten. Größtes Stück 7 cm.

Daniel A. Huber:
Nach England der Fossilien wegen, Teil 1

Der Bericht gibt dem Fossiliensammler Informationen und Tipps zu einer Auswahl wichtiger Fundstellen entlang der Südwestküste Englands. Der Verfasser hat zusammen mit seiner Frau das Gebiet im Sommer 2004 bereist. Der Erfahrungsbericht kann als praktischer Ratgeber und als Planungshilfe für die Durchführung eigener Exkursionen dorthin dienen. Natürlich sind die Eindrücke und Wertungen persönlich und können von jemand anderem anders beurteilt werden. Das besuchte Exkursionsgebiet erstreckte sich über die drei Grafschaften Hampshire, Dorset und Devon, wobei das Schwergewicht in Dorset lag. Die Reise führte gleich zu mehreren sehr bekannten Lokalitäten. Es berührt einen Hobbypaläontologen besonders, einmal im Leben an einem Ort mit einem so berühmten Namen wie beispielsweise Kimmeridge tatsächlich gewesen zu sein.


Drei Zähne von Elasmosaurus sp., Länge des größten Zahns 47 mm.

Drei Zähne von Elasmosaurus sp., Länge des größten Zahns 47 mm.

Udo Frerichs:
Saurierfunde aus der Oberkreide Niedersachsens

Dieser Beitrag ist eine vorläufige Zusammenstellung von Saurierfunden aus der Oberkreide im Gebiet des Großraums Hannover-Braunschweig (südliches Niedersachsen). Die dem Autor bekannten Fossilien stammen ausschließlich von Meeressauriern. Das südliche Niedersachsen ist geologisch und paläontologisch ein sehr interessantes Gebiet, da alle erdgeschichtlichen Formationen des Mesozoikums vorhanden sind. Aus diesen Schichten sind zahlreiche Saurierrelikte bekannt geworden, die allerdings im Vergleich zu anderen Ländern (z. B. England) oder Erdteilen (Afrika, Amerika, Asien), wo z. T. hervorragend erhaltene komplette Skelette gefunden wurden, weit weniger spektakulär sind. Es handelt sich fast immer um einzelne Zähne, Wirbel oder Knochenfragmente. Die allermeisten dieser Funde stammen aus dem Jura und aus der Unterkreide (Wealden). Glänzen kann Niedersachsen aber mit weltberühmten Saurierfährten, wie z. B. denen von Münchehagen am Rande der Rehburger Berge. Dort wurden erst kürzlich (Herbst 2004) weitere, hervorragend erhaltene Spuren von zwei unterschiedlichen Saurier-Gattungen entdeckt. Ferner sind für Saurierfunde die Sandsteinbrüche von Obernkirchen bedeutend, aus denen z. B. Iguanodon-Spuren bekannt gemacht wurden.


Echinocyris ovatus, größte Breite 8 cm.

Echinocyris ovatus, größte Breite 8 cm.

Volker Janke:
Schlangenei und Krötenstein: Flintseeigel im Volksglauben

Seeigel gibt es seit dem Ordovizium. Und noch heute leben weltweit ca. 800 verschiedene Seeigelarten, die meisten davon in den Gezeitenbereichen der Meere, aber etliche auch in der Tiefsee bis zu 8000 m. Es verwundert daher nicht, wenn man zum Beispiel in den zahlreichen glazialen Ablagerungen, den Geschieben, die ihr Material aus Jahrmillionen der Erdgeschichte rekrutieren, immer wieder versteinerte Seeigel findet. Allein aus der Rügener Schreibkreide sind mehr als 20 Seeigelarten beschrieben worden. Neben den zahlreichen, der Norm entsprechenden Seeigeln findet man auch außergewöhnliche Stücke mit 4, 6 oder sogar 7 Ambulakralfeldern, mit Kalkausfüllung, als Steinkern oder bearbeitet als Schaber, bronzezeitliche Grabbeigabe oder mittelalterlichen Spielstein.
Dass Seeigel schon seit jeher beachtet und geschätzt wurden, spiegelt sich in den zahlreichen Geschichten wider, die man sich über Flintseeigel erzählte. So soll nach einer Sage Finn, der König aller Zwerge, einen langen Mantel aus weißen Mäusefellen über den Schultern und auf dem Haupt eine Krone von Edelsteinen tragen, die die Form eines versteinerten Seeigels hat.

Weitere Inhalte
  • Hans Hagdorn: Paläontologie aktuell: Seelilien aus der Obertrias von Guanling in Südchina
  • Wouter Südkamp: Haldenaufsammlungen im Hunsrückschiefer (5): Die Grube Karschheck III: Seelilien
  • Hartmut Huhle: Fischreste aus der Braunkohle
  • Jürgen Meyer: Dicranophyllum: Neues von einer paläozoischen Pflanze
Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt zu sich nach Hause:

Comments are closed.