Heft-Archiv

Schwerpunkte des Hefts Cajus Diedrich: Tod im Schlammloch: Wollnashorn mit Rippenbruch Manchmal lohnt es sich, alte Bestände in Museen zu…

Schwerpunkte des Hefts Udo Frerichs Coeloptychien: Sonnenschwämme aus Nordwestdeutschlands Kreide Kieselschwämme der Gattung Coeloptychium sind unter Fossilien-Sammlern sehr beliebt. Dabei…

Schwerpunkte des Hefts Martin Basse: Anmerkungen zu Eifel-Trilobiten In der Erforschung der Trilobiten der Eifel-Kalkmulden gibt es einen klaren Schnitt:…

Schwerpunkte des Hefts Jean-Claude Gall: Der Buntsandstein der Vogesen Geologen und Paläontologen sind auch Historiker, Geschichts-wissenschaftler, weil sie sich mit…

Schwerpunkte des Hefts Hartmut Huhle: Fossilien sammeln im unteren Muschelkalk bei Querfurt (Sachsen-Anhalt) Im Mansfelder Land und seiner Umgebung ist…

Schwerpunkte des Hefts Victor Schlampp: Die Malm-Ammoniten der Fränkischen Alb gamma 3 und delta Es gibt wohl nur wenige Sammelgebiete…

Schwerpunkte des Hefts Adolf Seilacher: Trittbrettfahrer im Muschelkalkmeer Die Besiedlung eines fränkischen Ceratitengehäuses erlaubt interessante Rückschlüsse auf die Lebensweise des…

Schwerpunkte des Hefts Palle Gravesen: Barton: Neues zur Stratigraphie Der Verfasser hat bereits vor 5 Jahren (in FOSSILIEN 2/98 und…

Schwerpunkte des Hefts Andreas E. Richter: Richters Sammeltipp: Jaulny: Clypeaster (auch) in Top-Qualität Jaulny liegt in Nordost-Frankreich, etwa 35 km…