Heft-Archiv

Schwerpunkte des Hefts Mirco Alberti: Farbenfrohe Trilobiten aus dem Taunus „Steinsberg“ und „Heckelmann(s)-Mühle“ gehören zu den vielen gebräuchlichen Bezeichnungen für…

Schwerpunkte des Hefts Rainer Schoch: Die Trossinger Saurierfundstelle Für fossile Reptilien gibt es kaum einen Ort mit einem so klangvollen…

Der Braunjura am Fuß der Schwäbischen Alb Gerd Dietl: Der Braune Jura α Nur die obersten 15 Meter des etwa…

Schwerpunkte des Hefts Roger Furze: Paläozoische Seeskorpione – die Eurypteriden Die paläozoischen Eurypteriden üben nicht nur auf Fossiliensammler eine große Faszination…

Schwerpunkte des Hefts Hartmut Huhle: Vom Leben und Sterben im Oligozänmeer – Was Schneckengehäuse einem so alles erzählen können Wer tertiärzeitliche…

Schwerpunkte des Hefts Benedikt Magrean & Peter Taghon: Trilobiten aus dem Mitteldevon der Ardennen. Teil 3: Scutelliden und Harpiden In…

Schwerpunte des Hefts Ralf Hildner: Seelilien aus dem Muschelkalk (nicht nur) von Crailsheim, Teil 2 Aufgrund der großen Zahl an…

Mineralisierte Fossilien Gero Moosleitner: Pyrit und Markasit In vielen Mergeln Frankreichs, Englands und Deutschlands fi nden wir „pyritisierte“ Fossilien. Es…

Schwerpunkte des Hefts Martin Ebert: Artbestimmung, Verbreitung und Lebensraum der „Besenfische“ aus den süddeutschen Plattenkalken Resch & Sauter haben kürzlich…

Schwerpunkte des Hefts Michael W. Maisch & Andreas T. Matzke: Dotternhausen – Wissenschaftliche Grabungen in einer klassischen Fundstelle im Posidonienschiefer…